Kunert

Kunert
Kunert,
 
1) Günter, Schriftsteller, * Berlin 6. 3. 1929; als Sohn einer Jüdin »wehrunwürdig«, studierte 1946-47 an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee; seither freier Schriftsteller. Bekanntschaft mit J. R. Becher und B. Brecht, die ihn förderten; 1977 nach Protest gegen die Ausbürgerung W. Biermanns aus der SED ausgeschlossen, 1979 in die Bundesrepublik Deutschland übergesiedelt; lebt heute in Schleswig-Holstein. Kunert begann mit didaktischen Gedichten nach dem Konzept des sozialistischen Realismus, doch setzte sich bald eine skeptische Haltung durch, die ihm Vorwürfe vonseiten der DDR-Kulturpolitik einbrachte. Seit den 70er-Jahren sind seine Texte zunehmend beherrscht von einem Gefühl der Verlorenheit und Bedrohung in einer als undurchschaubar empfundenen Welt (»Unterwegs nach Utopia«, 1977; Gedichte). Die Gedichte, meist freirhythmische, lakonische Verse, zeigen seinen souveränen Umgang mit den Traditionen, die Prosa hat zuweilen satirische Züge, so auch sein einziger Roman, »Im Namen der Hüte« (1967). In Essays reflektiert er häufig über Schreiben und Literatur (»Vor der Sintflut. Das Gedicht als Arche Noah«, 1985). Kunert schreibt auch Hör- und Fernsehspiele sowie Drehbücher.
 
Weitere Werke: Lyrik: Tagwerke (1961); Erinnerungen an einen Planeten (1963); Der ungebetene Gast (1965); Warnung vor Spiegeln (1970); Stilleben (1983); Berlin beizeiten (1987); Fremd daheim (1990); Mein Golem (1996); Nachrichten aus Ambivalencia (2001); SO und nicht anders (2002).
 
Hörspiele: Monolog für einen Taxifahrer (1962); Vom König Midas (1962); Briefwechsel (1983).
 
Erzählungen und Prosa: Kramen in Fächern (1968); Ortsangaben (1971); Gast aus England (1973); Der Mittelpunkt der Erde (1975); Drei Berliner Geschichten (1979); Zurück ins Paradies (1984); Auf Abwegen und andere Verwirrungen (1988); Die letzten Indianer Europas. Kommentare zum Traum, der Leben heißt (1991); Baum. Stein. Beton (1994).
 
Memoiren: Erwachsenenspiele (1997).
 
 
N. Riedel: Internat. G.-K.-Bibliogr., auf mehrere Bde. ber. (1987 ff.);
 
G. K., hg. v. H. L. Arnold (1991);
 
K.-Werkstatt. Materialien u. Studien zu G. K.s literar. Werk, hg. v. M. Durzak u. M. Keune (1995).
 
 2) Joachim, Filmregisseur, * Berlin 24. 9. 1929; 1954-70 Regisseur bei der DEFA, seit 1971 beim DDR-Fernsehen.
 
Filme: Tatort Berlin (1958); Seilergasse 8 (1960); Die Abenteuer des Werner Holt (1965); Die Toten bleiben jung (1968); Die große Reise der Agathe Schweigert (1971/72); Das Schilfrohr (1974); Das Verhör (1977); Die dunklen Jahre (1983; im Fernsehzyklus: Berühmte Ärzte der Charité); Die gläserne Fackel (1989; Fernsehserie, 7 Teile).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunert — ist der Familienname folgender Personen: Christian Kunert (* 1952), deutscher Liedermacher Fritz Kunert (1850–1931), deutscher Politiker (SPD, USPD) Günter Kunert (* 1929), deutscher Schriftsteller Joachim Kunert (auch Hans Joachim Kunert; *… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunert AG — Julius Kunert, auch Julius Kunert jun. (* 4. Juni 1900 in Warnsdorf (jetzt Varnsdorf/ Tschechische Republik); † 7. Februar 1993 in Immenstadt), Sohn von Julius Kunert sen., war ein Unternehmer im Bereich Strickwaren. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunert — Kuhnert. Bekannter Namensträger: Günter Kunert, deutscher Schriftsteller (20./21.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Kunert — This famous German surname and original personal name of the pre 7th century, is recorded in over one hundred spellings throughout Europe and Scandanavia. These include the basic forms of Conrad (Medieval German and post medieval English and… …   Surnames reference

  • Julius Kunert — Julius Kunert, auch Julius Kunert jun. (* 4. Juni 1900 in Warnsdorf (jetzt Varnsdorf/ Tschechische Republik); † 7. Februar 1993 in Immenstadt), Sohn von Julius Kunert sen., war ein Unternehmer im Bereich Strickwaren. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Kunert — (* 6. März 1929 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller, der mit seinem Werk in besonderem Maße die Literatur der beiden deutschen Staaten, d. h. die Kompliziertheit ihrer Wechselbeziehungen und ihrer unterschiedlichen Befindlichkeiten, sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Kunert — Günter Kunert (* 6. März 1929 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller, der mit seinem Werk in besonderem Maße die Literatur der beiden deutschen Staaten, d. h. der Kompliziertheit ihrer Wechselbeziehungen und ihrer unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Kunert — bei einem Auftritt der Klaus Renft Combo 2003 Christian „Kuno“ Kunert (* 20. Mai 1952 in Leipzig Gohlis) ist ein deutscher Liedermacher und Musiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Kunert — Matthias Christian Werner Kunert (* 27. Dezember 1963 in Bonn) ist ein deutscher Arzt, Kardiologe und Fachbuchautor. Biographie Matthias Kunert wurde als Sohn des Facharztes für Innere Medizin Werner Kunert und seiner Frau Erika Inge in Bonn… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuno Kunert — Christian Kunert bei einem Auftritt der Klaus Renft Combo 2003 Christian „Kuno“ Kunert (* 20. Mai 1952 in Leipzig) ist ein deutscher Liedermacher und Musiker. Von 1961 bis 1965 war Christian Kunert Mitglied im Leipziger Thomanerchor. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”